Sanierung Parkhaus Fischerviertel 3.3. bis 20.5.2025
Während der Sanierung wird das Parkhaus Fischerviertel geschlossen. Damit können die E-Ladepunkte und swu2go-Carsharing-Fahrzeuge in diesem Parkhaus nicht genutzt werden.
swu2go in der Nähe
Übergangsweise werden die beiden swu2go-Fahrzeuge im Parkhaus Salzstadel zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Neue swu2go-Standorte in der Ulmer Innenstadt sind in der Keplerstraße und Kleiststraße eröffnet worden.
Stromladen in der Nähe
Dank des engmaschigen Ladenetzes der SWU sind alternative Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in der Ulmer Innenstadt verfügbar. In den letzten Wochen wurde neue Ladepunkte in der Keplerstraße, Virchowstraße und Kleiststraße in Betrieb genommen.
Video: Elektroauto laden
E-Radladestationen vor dem SWU-Gebäude
Sie finden Ladestationen für Elektro-Fahrräder, die von Kunden, Besuchern und Mitarbeitern genutzt werden können, hier:
- SWU ServiceCenter, Karlstraße 3, Ulm
E-Mobilität im Nahverkehr: mit der Straßenbahn einfach mobil
Der schnellste und kostengünstigste Weg elektrisch und nachhaltig mobil zu sein, führt direkt auf die Ulmer Schiene:
Auf den Linien 1 und 2, der SWU Verkehr, fahren über zwanzig elektrisch betriebene Straßenbahnen – natürlich angetrieben mit Naturstrom der SWU.
Eine Ausweitung des Fuhrparkes um Elektrobusse testet die SWU Verkehr intensiv. Die ersten Elektrobusse sind bereits im Einsatz.
Machbarkeitsstudie für das „Bus-Liniennetz Ulm/Neu-Ulm mit alternativen Antrieben“
Die SWU Verkehr GmbH hat eine Machbarkeitsstudie für das „Bus-Liniennetz Ulm/Neu-Ulm mit alternativen Antrieben“ durchgeführt.
Zielsetzung war, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit emissionsfreier Antriebsformen für die Bedienung des gesamten Bus-Liniennetzes in Ulm und Neu-Ulm ab dem 01.01.2027 zu untersuchen.
Dabei wurden sowohl Batteriebusse (Gelegenheits- und Depotlader) als auch Brennstoffzellenbusse anhand einer Simulation verglichen.
Im Fokus standen zudem die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie bis 2030, ein Konzept für die benötigte Lade- und Tankinfrastruktur sowie die Zukunftsfähigkeit des Betriebshofes.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für die schrittweise Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs in Ulm und Neu-Ulm.
Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Für alle, die mehr wissen möchten, geht es hier zur vollständigen Machbarkeitsstudie:
Ansprechpartner
Bahnhofplatz 8
89073 Ulm
Öffnungszeiten
Mo - Mi und Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Do 10.00 - 18.00 Uhr
Sa 10.00 - 14.00 Uhr
Telefonisch erreichbar:
Mo - Fr 7.00 - 19.00 Uhr | Sa 9.00 - 14.00 Uhr
Telefonisch erreichbar: 24 h