Menü öffnen / schließen

Wir verbinden – Fernwärme für Donaustetten

Hocheffizientes Wärmenetz "Beim Brückle" verbindet Neubau- und Bestandsgebiet

Für das Neubaugebiet „Beim Brückle“ baut die SWU für Sie aktuell ein hocheffizientes Wärmenetz. Durch den Einsatz einer modernen und hocheffizienten Wärmeerzeugung kann eine sichere und treibhausgasarme Versorgung der Kunden garantiert werden.

Nach ausführlicher Überprüfung und Interessensabfrage innerhalb des Bestandsgebietes, wird es zunächst möglich in Abschnitt 1 des Bestandsgebiets einen Fernwärmeanschluss zu erhalten.

Gute Gründe für den Anschluss an das neue Wärmenetz

 

  • Energieverbrauch senken und Heizkosten sparen
  • Staatliche sowie kommunale Förderungen der Stadt Ulm (3.000 €) möglich
  • Steigerung des Immobilienwertes durch modernisiertes Heizungssystem
  • Wartungsarme kompakte Anlagen sorgen für geringe Betriebskosten
  • Durch gesetzliche Vorgaben (KlimaG BW) sorgt die SWU langfristig für treibhausgas neutrale Wärme
  • Verringerung des CO2-Austoßes

Umfrageergebnis zur Erweiterung des Fernwärmenetzes vom Dezember 2022

Von Januar bis Juni haben wir Anwohner im Rahmen einer Infoveranstaltung und einer schriftlichen Abfrage gebeten, uns ihr Interesse an einem Fernwärme-Anschluss zu bekunden. Nach Auswertung der Ergebnisse sowie ersten planerischen Grundlagen können wir positive Rückmeldung geben. Eine ausreichende Anschlussdichte in einem Teilabschnitt innerhalb des Bestandsgebietes wurde erreicht. Dies macht einen Ausbau des Fernwärmenetzes möglich. 
 
Da die Anschlussdichte im verbleibenden Gebiet unzureichend ist, können wir zum aktuellen Zeitpunkt keinen weiteren Fernwärmeanschluss zusagen. Sie wohnen in dem nicht angeschlossenen Gebiet und möchten mit der Fernwärme versorgt werden? Bekunden Sie uns Ihr Interesse. Bei ausreichender Wärmedichte ist es auch möglich den Abschnitt zu einem späteren Zeitupunkt zu versorgen. Bewohner, die uns bereits ihr Interesse bekundet haben, werden separat, persönlich und zeitnah von uns kontaktiert. 

 

Die nächsten Schritte

Für eine zukünftige Fernwärmeversorgung in Abschnitt 1 ist nun Ihre Mitarbeit erforderlich! Helfen Sie uns die Ausführungsplanung Wirklichkeit werden zu lassen, indem Sie Ihr Interesse verbindlich machen. Dies erfolgt in 2 einfachen Schritte:

  • Beratungstermin vereinbaren: Die Versorgung Ihrer Immobilie mit der SWU-Fernwärme hängt von vielen Faktoren ab. Gemeinsam klären wir mit Ihnen persönlich wie der Fernwärmeanschluss zustande kommt. Hierzu kontaktieren Sie bitte unsere Vertriebs-Ansprechpartner.
  • Fernwärmeliefervertrag abschließen: Nachdem die technischen und kaufmännischen Bedingungen geklärt sind, erhalten Sie einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Fernwärme-Liefervertrag. 
     

Wo verläuft das neue Fernwärme-Netz im Bestandsgebiet?

Das neue Wärmenetz knüpft direkt an das Netz des Neubaugebietes an. Die bereits vorverlegte Wärmeleitung an der Straße „Zum Dornhäule“ wird dann als Haupttrasse in Abschnitt 1 fortgeführt und erschließt weitere Straßenzüge. Von dort aus kann dann über eine Hausanschlussleitung (HAL) Ihre Immobilie an die Haupttrasse angeschlossen werden.

Sie haben Interesse am
Fernwärme-Anschluss im
zweiten Abschnitt?

Einfach Fragebogen ausfüllen und an die SWU senden:

Fragebogen

Innovatives Wärmeerzeugungskonzept mit cleverer Nutzung des Lärmschutzwall

Die fast vollständig im Lärmschutzwall integrierte Energiezentrale, kombiniert Solarthermie, einen Pufferspeicher und ein hocheffizientes Kraft-Wärme-Kopplungssystem (KWK).

  • 800 m² Solarthermie auf Lärmschutzwand sparen gegenüber konventioneller Wärmeerzeugung jährlich 72 Tonnen CO₂ ein
  • 100 m³ Pufferspeicher im Lärmschutzwall speichert nicht direkt genutzte Wärme
  • Heizzentrale mit hocheffizientem KWK-System und redundantem Spitzenlastkessel im Lärmschutzwall integriert

Wir prüfen derzeit weitere alternative Konzepte, um den Anteil aus erneuerbarer Energie noch weiter zu erhöhen.

Was Sie zur Übergabestation Fernwärme wissen sollten

Die Übergabestation fungiert als hydraulische Trennung zwischen dem vorgelagerten Wärmenetz und der Hauszentrale der Kundin bzw. des Kunden:

  • Bereitstellung von Raumwärme- und Trink-Warmwasser
  • Kompakte, platzsparende Bauweise, langlebig (20–30 Jahre)
  • wartungsarm

Der bestehende Erdgas- oder Heizölkessel kann entfernt werden. Die Warmwasserbereitung, Verteiler und Leitungen innerhalb des Hauses können bestehen bleiben und müssen nicht erneuert werden.

Vorhandene Heizöl-Vorräte kann die SWU zu Marktpreisen ggf. kaufen.

Preisbestandteile bei Fernwärme

Investitionskosten für den Anschluss

  • Baukostenzuschuss: Kosten für die Erstellung der Verteilanlagen werden anteilig an den Anschlussnehmer weitergegeben
  • Grundbetrag: Einmalige Pauschale für den Anschluss an die Hauptleitung
  • Trasse auf Privatgrund: die Kosten für die Leitung auf dem Privatgrund trägt der Anschlussnehmer

Die aktuellen Fernwärmepreise finden Sie hier.

Vorteile Fernwärme im Überblick

  • Geringer Platzbedarf, denn Heizkessel, Brennstofflagerung oder Kamin werden nicht benötigt
  • Keine Bevorratung von Brennstoffen (z. B. Heizöl) nötig
  • Geringe Investitions- und Betriebskosten, da Neuanschluss ans Fernwärmenetz fast immer günstiger ist, als eine Neuanschaffung oder Modernisierung von Heizungsanlagen
  • Wartungs- und Reparaturbedarf der Anlagen ist sehr gering. Die Kaminreinigung entfällt komplett
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Umwelt- und klimaschonend
Ulrich Reuter
Fernwärme - Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
Telefon: 0731 166 - 1647